TTFO trauert um Johann „Hans“ Anselm
Völlig unterwartet traf die Tischtennisfreunde die Nachricht vom Tod von Hans Anselm. Am 17.10.2013 kam er bei einem tragischen Verkehrsunfall im Alter von nur 59 Jahren ums Leben. Hans Anselm spielte zuletzt beim TTC Wyhl in der zweiten Herrenmannschaft. Die Trauerfeier findet am Dienstag 29.10.2013 auf dem Friedhof in Oberkirch statt.
Sabine Hollnberger heiratet!
Am Samstag 19.10.2013 werden Sabine Hollnberger (TTF Damenteam) und Thomas Braun heiraten. Die Trauung findet um 14.30 Uhr in der Stadtkirche St. Cyriak in Oberkirch statt. Wir treffen uns um 14:45 Uhr vor der Kirche, damit wir nach der kirchlichen Trauung Spalier stehen können.
Herren I zur Vorbereitung in Stuttgart
Kurz vor Saisonbeginn begab sich die erste Herrenmannschaft für ein Wochenende nach Stuttgart um dort zu einem Freundschaftsspiel und am Sonntag beim rollcom-Cup in Reutlingen anzutreten. Einen Bericht dazu gibt es auf der Website des Gastgebers TSV Georgii Allianz.
Ausflug der Herren II nach Wien
Bei strahlendem Sonnenschein verbrachte die zweite Herrenmannschaft den Saisonabschluss in Österreichs Hauptstadt. Von Stuttgart ging es per Flugzeug nach Wien. Direkt aus Ungarn reiste Martin Boschert per Auto an. Bei herrlichem Wetter blieb genügend Zeit die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an diesem Wochenende zu besuchen.
Training gestartet / Spielpläne online
Seit heute (Freitag 23.08.2013) ist wieder der offizielle Trainingsbetrieb gestartet. Das Training für alle Mannschaften findet zu den gewohnten Zeiten statt. Zwischenzeitlich sind in click-tt auch alle Spielpläne und Aufstellungen der Saison 2013/2014 online und können eingesehen werden.
Neue Bälle frühestens ab Juli 2014
Der Plastikball wird den Zelluloidball ablösen, soviel steht fest. Die offizielle Einführung gibt es aber aus Produktionsgründen nicht vor Juli 2014. Das hat der Internationale Tischtennis-Verband (ITTF) am Rande der LIEBHERR Mannschafts-Weltmeisterschaften in Dortmund beschlossen. Auch in Deutschland kommt der Plastikball frühestens ab Juli 2014. Der Deutsche Tischtennis-Bund DTTB wird rechtzeitig Festlegungen für die Einführung der neuen Bälle und die Verwendung der bisherigen Bälle treffen.
Hintergrund des Wechsels von Zelluloid auf Plastik ist, dass die Herstellung des leicht entflammbaren Zelluloids in manchen Ländern verboten ist. Wer weitere Inofos sucht, wird im Internet mit den Suchwörten "Tischtennis / neue Bälle" fündig.
Neuzugänge zur Saison 2013/2014
In der kommenden Saison können wir mit Klaus Welle und Markus Lorenzi zwei Neuzugänge begrüßen. Klaus Welle war bisher Spitzenspieler beim TTC Oberkirch-Haslach (Bezirksklasse) und wird das erste Herrenteam verstärken. Markus Lorenzi kehrt nach einigen Jahren von der TTG Ulm nach Oberkirch zurück. Er wird kommende Saison die zweite Herrenmannschaft verstärken.
Generalversammlung am Freitag 17. Mai
Am Freitag 17.5.2013 ziehen die Tischtennisfreunde Bilanz. Die diesjährige Generalversammlung findet um 20 Uhr im Gasthaus Renchtalblick in Oberkirch statt. Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
warm-up Turnier am Samstag 16.02.2013
Am Samstag 16.02.2013 findet das zweite warm-up Turnier für Schüler und Jugendliche statt. Beginn ist um 12.30 Uhr bis ca. 15 Uhr. Das erste Turnier am 26.01.2013 gewann Albert Pede vor Dominik Gerber und Victor Weigant. Auf den weiteren Plätzen folgten Ömer Sahin, Simon Fischer, Dennis Hubka, Mehmet Sahin, Michael Hoferer und Lukas Freising. Fragen zum Turnier beantwortet unser Jugendtrainer Siegfried Schweiß.
Erster Saisonsieg für Herren I in Willstätt
Herren Bezirksliga: TTC Willstätt III - TTF Oberkirch 5:9
Am Samstagabend waren die Tischtennisfreunde zu Gast beim TTC Willstätt II. Nach ausreichendem Einspielen ging man gut gelaunt in das Spiel hinein, war man heute doch zuversichtlich, die ersten 2 Punkte mit nach Hause nehmen zu können. Man wusste aber auch, dass dieses Unterfangen nicht leicht werden würde. Für die erste Überraschung sorgte, nach einem glatten 3:0 Erfolg von Benekaa/Ebert gegen Knillmann/Schopp, das Doppel Birk/Sackmann, die das Spitzendoppel der Gastgeber Müller/Meier in 5 Sätzen bezwangen. Anschließend verloren Erdle/Baaß ihr Doppel relativ deutlich gegen Blohorn/Siebert. Nachdem in den Einzeln Benekaa einen 0:2 Satzrückstand gegen Müller noch drehte und Birk sich deutlich gegen Knillmann mit 3:0 durchsetzte stand es zwischenzeitlich 4:1 für die Gäste aus Oberkirch. Doch Willstätt kämpfte sich noch einmal zurück ins Spiel und so verlor Erdle sein Spiel gegen Meier, genau wie Sackmann gegen Blohorn denkbar knapp im 5. Satz. Als Ebert sein Spiel gegen Schopp etwas überraschend verlor, war der Ausgleich wieder hergestellt. Was nun folgte kam einer Galavorstellung gleich: Zuerst bewies Baaß gegen Siebert Nervenstärke und gewann in der Verlängerung des 5. Satzes. Birk zeigte an diesem Tag ebenfalls eine konzentrierte Leistung und setzte sich gegen Müller 3:1 durch. Benekaa legte mit einem 3:0 Erfolg gegen Knillmann nach und Sackmann machte gegen Meier in einem spannenden Spiel den Vorschlußpunkt perfekt. Blohorn konnte für die Gastgeber gegen Erdle noch einmal verkürzen bevor Baaß mit soliden Schlägen seinen Gegner Schopp bezwang und damit den Sieg für die Tischtennisfreunde besiegelte. Dies war nach gut 3 Jahren der erste Sieg für die Tischtennisfreunde in der Bezirksliga. Zuvor hatte man 2 Jahre in der Bezirksklasse gespielt und dort in der letzten Saison die Meisterschaft errungen. Mit diesem Sieg geht die Mannschaft nun voller Selbstvertrauen in das Spiel gegen Ottenheim am kommenden Samstag, zumal man den Mitaufsteiger in der letzten Saison daheim mit 9:2 bezwingen konnte.
Spielbericht TTC Willstätt III - TTF Oberkirch 5:9 (click-TT)
Herren II ohne Chance in Willstätt
Herren Kreisklasse A 1: TTC Willstätt II - TTF Oberkirch 9:1
Mit dem Ziel eines Punktgewinns traten die Gäste im Hanauerland an. Gleich zu Beginn des Spiels mussten die Gäste alle drei Doppelbegegnungen dem Gastgeber überlassen. Weitere Niederlagen von Simon Groß, Thomas Riexinger, Knut Streif und Martin Panter sorgten für den Zwischenstand von 7:0 für die Gastgeber. Edgar Boschert erzielte an diesem Tag mit einem Erfolg gegen Marz den einzigen Zähler für die Gäste. Nach Niederlagen von Thomas Müller gegen Rosenfeld sowie Simon Groß gegen Huck war das Spiel mit der schwächsten Saisonleistung der Tischtennisfreunde beendet.
Spielbericht TTC Willstätt II - TTF Oberkirch 9:1 (click-TT)
Wochenendausflug nach Stockholm
Von Freitag 14.9. bis Montag 17.9.2012 besuchte die zweite Herrenmannschaft Stockholm. Abflug war für das Team mit Christopher Ebert, Thomas Müller, Thomas Riexinger und Martin Panter vom Badenairpark in Söllingen. In Stockholm wartete bereits Mannschaftskollege Martin Boschert, der direkt aus Budapest anreiste. Stockholm zählt zu den schönsten Hauptstädten der Welt. Die Stadt erstreckt sich über vierzehn Inseln, die wiederum durch 57 Brücken miteinander verbunden sind. Die reizvollen Gebäude, die allgegenwärtige Natur und die Nähe zum Wasser machen den besonderen Charme der Stadt aus. Als erstes beuchte man Gamla Stan, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Stockholms. Diese gehört zu den größten und besterhaltenen historischen Stadtkernen Europas. Hier wurde die Stadt im Jahre 1252 gegründet. Allroundtalent Martin Boschert lies es sich nicht nehmen, bei dem an diesem Wochenende stattfindenden Halbmarathon mitzulaufen. Mit einer guten Zeit von 2:07 Stunden erreichte er unter dem Applaus zahlreicher Zuschauer sowie einer Teamkollegen das Ziel. Kurz vor dem Rückflug besuchte das Team noch das Vasamuseum. Die Vasa, ein außergewöhnlicher Kunstschatz, ist das weltweit einzige aus dem 17. Jahrhundert erhaltene Schiff und besteht noch zu über 95 Prozent aus Originalteilen. Das 69 Meter lange Kriegsschiff Vasa sank 1628 auf seiner Jungfernfahrt mitten in Stockholm und wurde 333 Jahre später, im Jahre 1961, geborgen. Die
Restaurierungsarbeiten, während
derer das Schiff Schritt für Schritt, sorgfältig und mit viel Liebe zum Detail nahezu wieder in seinen Originalzustand versetzt wurde, dauerten fast ein halbes Jahrhundert an. Anhand der aus dem Dach des eigens errichteten Museums ragenden Takelage lässt sich die ursprüngliche Höhe der Masten ablesen.