Herren 1 mit sensationellem Wochenende
Herren Bezirksliga: TTF Oberkirch - TTC Steinach 9:5
Herren Bezirksliga: TTF Oberkirch - TTSF Hohberg IV 9:4
Am späten Freitagabend empfing die erste Herrenmannschaft der Tischtennisfreunde den TTC Steinach. Die Gäste kamen ohne ihren starken Spitzenspieler, die Gastgeber konnten jedoch in Bestbesetzung antreten. Nach den Doppeln ging das Team 2:1 in Führung. Auch in den Einzeln konnten die Renchtäler zunächst mit klaren Siegen von Sebastian Birk und Jonas Benekaa weiter Vorlegen. Dominik Baaß hatte gegen Vögele das Nachsehen jedoch siegte Klaus Welle glatt in drei Sätzen. Im hinteren Paarkreuz mussten sich Christopher Ebert und Nico Beck geschlagen geben.
Im zweiten Durchgang dann drehte das Team auf und wurde nach Siegen von Sebastian Birk, Jonas Benekaa, Dominik Baaß und schließlich Christopher Ebert seiner Favoritenrolle gerecht. Somit gewann man 9:5 und feierte gleichzeitig den ersten und wichtigen Rückrundensieg im Kampf gegen den Abstieg.
Spielfilmreif wurde es dann am Samstagabend gegen die vierte Garnitur aus Hohberg: Die junge Mannschaft legte einen Traumstart hin. Alle drei Doppel wurden zunächst gewonnen. Dann folgten Siege von Sebastian Birk gegen Fallert, Jonas Benekaa gegen Heinzelmann und Dominik Baaß gegen Huck, sodass man nach nicht ganz eineinhalb Stunden völlig überraschend 6:0 führte. Klaus Welle musste sich im Anschluss aber Detzer beugen und auch Christopher Ebert gab den Sieg gegen Neumaier aus der Hand. Nico Beck musste ebenfalls nach 2:0 Satzführung in den fünften Satz setzte sich dort aber dennoch durch. Sebastian Birk, der an diesem Wochenende ungeschlagen blieb, hatte gegen Heinzelmann wenig Probleme und gewann auch sein viertes Spiel mit 3:0. Jonas Benekaa wollte ebenfalls den vierten Sieg an diesem Wochenende holen lag aber gegen Fallert 0:2 zurück, kämpfte sich noch in den fünften Satz aber verlor hauchdünn in dessen Verlängerung. Da Dominik Baaß ebenfalls gegen Detzer verlor war es Klaus Welle vorbehalten bei seinem letzten Spiel für die Tischtennisfreunde Oberkirch den entscheidenden Punkt gegen Huck zu holen und den Sieg zu besiegeln. Somit war die Überraschung perfekt. Mit 9:4 setzte sich das Team um Spielführer Dominik Baaß gegen den Favorit durch und revanchierte sich zugleich für das 2:9 aus der Hinrunde.
Mit nunmehr 11 Punkten ist man nun in der Tabelle wieder ein Stück weiter hoch und rangiert auf Platz sieben. Somit hält die Mannschaft wieder Kurs auf Klassenerhalt. Das nächste und letzte Spiel findet erst im April beim Aufstiegskandidat Goldscheuer statt. Bis dahin kann man entspannt die Tabellensituation betrachten und hat genug Zeit zur Regeneration.
Kein Training am Freitag 16. März
Aufgrund der Fahrradbörse findet am Freitag 16. März 2018 kein Training statt. Wir treffen uns um 17:30 Uhr in der Realschulturnhalle zur 20. Fahrradbörse.
Heimsieg nach fast 4 Stunden Spielzeit
Herren Kreisklasse B 3: TTF Oberkirch - TTC Fessenbach III 9:6
Einen äußert knappen Heimsieg erspielte sich die zweite Mannschaft im Heimspiel gegen den Tabellenletzten aus Fessenbach. Nach den Doppeln führten die Gastgeber mit 2:1. Diesen Vorsprung konnten die Gäste nach ersten Durchgang egalisieren und führten zwischenzeitlich mit 5:4. Einige äußerst knappe Spiele gingen zu Gunsten der Gastgeber aus, die sich anschließend eine 8:6 Führung herausspielen konnten. Nachdem bereits das Schlussdoppel an die Gäste ging, spielte am zweiten Tisch Theo Streif ein Marathonspiel gegen Peter Hug. Beide Spieler agierten sehr defensiv und sorgten damit für außergewönlich lange Ballwechsel. Theo Streif beendete das Spiel mit einem knappen 3:1 Sieg und sicherte somit die glücklichen Punkte für die Heimmannschaft. Am kommenden Wochenende möchten die Tischtennisfreunde beim Gastspiel in Schutterwald den an diesen Erfolg anknüpfen.
Spielbericht TTF Oberkirch - TTC Fessenbach III 9:6 (click-TT)
Kein Training am Fasnachtsdienstag
Am Fasnachtsdienstag (13.2.2018) ist kein Trainingsbetrieb. Das nächste Training findet wie gewohnt am Freitag 16.02.2018 statt.
Knappes Spiel in Willstätt ohne Punktgewinn
Herren Kreisklasse B 3: TTC Willstätt - TTF Oberkirch 9:5
Ohne Punkte kehrten die Tischtennisfreunde vom Gastspiel aus der Hanauerlandhalle zurück. Beide Mannschaften gingen nicht mit der stärksten Besetzung an den Start. Gleich zu Beginn erwischten Thomas Riexinger/Thomas Müller gegen das Doppel "2" der Gastgeber einen schlechten Start und mussen unerwartet das Spiel abgegen. Im Gegenzug konnten die Jugendspieler Simon Fischer und Noah Busam ihr Doppel erfolgreich beenden. Neben Thomas Riexinger mit zwei Einzelsiegen waren Thomas Müller und Patrick Wiegele je einmal erfolgreich. Simon Fischer und Noah Busam konnten mit guten Leistungen überzeuzgen. Im kommenden Heimspiel gegen Fessenbach stehen die Tischtennisfreunde wieder unter Zugzwang um den Abstand zu den Abstiegsrängen wieder zu vergrößern.
Oberschopfheim am Ende zu abgezockt für Herren 1
Herren Bezirksliga: DJK Oberschopfheim II - TTF Oberkirch 9:7
Die erste Herrenmannschaft der Tischtennisfreunde Oberkirch hat den ersten Zähler in der Rückrunde knapp verpasst. Das Team zeigte eine ordentliche Leistung und steigerte sich im Vergleich zum Spiel in Rust vor zwei Wochen um das vielfache. Die beiden Doppel Birk/Baaß und Welle/Beck sorgten für die erste Führung der Gäste. Jonas Benekaa konnte diesmal gegen Schwendemann seinen Erfolg aus der Vorrunde nicht wiederholen und unterlag 0:3. Im Anschluss verlor auch Sebastian Birk gegen Schaubrenner in der Verlängerung des fünften Satzes und auch Klaus Welle zog gleichermaßen den kürzeren. Dominik Baaß hingegen siegte gegen Reifenschweiler und Nico Beck brachte durch seinen Erfolg die Gäste wieder heran. Christopher Ebert unterlag Brodowski 1:3. Im zweiten Durchgang war Schwendemann auch für Sebastian Birk zu stark und Jonas Benekaa fand gegen Schaubrenner nicht zu seinem Spiel. Beide Spiele gingen mit 3:1 an die Gastgeber. Dominik Baaß drehte einen 0:2 Rückstand noch zum Sieg gegen Schmid. Nebendran gab Klaus Welle jedoch eine 2:0 Satzführung aus der Hand und verlor. Christopher Ebert setzte sich gegen Lögler 3:1 durch und Nico Beck sorgte mit seinem zweiten Sieg dafür dass das Schlussdoppel entscheiden musste. In diesem lieferten sich Birk/Baaß und Schwendemann/Schaubrenner ein Duell auf Augenhöhe, am Ende blieb der erhoffte Punkt jedoch aus und man verlor das Schlussdoppel im Entscheidungssatz und somit auch das Spiel zum 7:9 Endstand.
Die junge Truppe hatte gute Chancen war aber am Ende der Abgeklärtheit der Gastgeber unterlegen und man konnte nur zwei aus sechs Fünfsatzspielen gewinnen.
Sollte es der Mannschaft gelingen auch noch in der entscheidenden Phase einen kühlen Kopf zu bewahren kann man sicher auch noch gegen stärkere Teams für Furore sorgen. Dass man dazu in der Lage ist wurde schon oft unter Beweis gestellt.
Spielbericht DJK Oberschopfheim II - TTF Oberkirch 9:7 (click-TT)
Speckbrettturnier am Freitag 9. Februar
Traditionell findet wie jedes Jahr am Freitag nach dem "Schmutzigen" das Speckbrettturnier statt. Von klein bis groß sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Gespielt wird mit einem Holzbrettchen. Das Jugendturnier startet um 17.31 Uhr - das Herrenturnier um 20.01 Uhr. Auf den Sieger wartet ein Wanderpokal. Für ausreichend Verpflegung, Musik sowie Getränke sorgt der Verein. Gute Laune müsst ihr mitbringen.
Der »Tischdenis« regiert den Leimen
Neuer Stabhalter Denis Huber setzt auf Sport / ARZ Bericht von Roman Vallendor
Bereit für die Fasentkampagne: Der neue Leimen-Stabhalter »Denis Huber – der Tischdenis » mit den Pagen Vanessa Herbst (links) und Stefanie Kimmig (rechts). Zeichnerisch wurde Denis Huber von Gerd Dörflinger porträtiert. Ein »Ballsportler« regiert seit Samstag im goldenen Leimenreich. Er heißt »Denis Huber der Tischdenis« und löst »Simon - Deichgraf des Leimen« ab, der freiwillig den Thron aufgibt. In seiner Regierungserklärung im Gasthaus »Pfauen« kündigte der neue Stabhalter die Schaffung von Ministerposten für seine engsten Vertrauten an.
»Heute muss ein neuer Regent für das großartige, goldene Leimenreich gewählt werden. Und das werden wir auch tun: Groko oder ›Großes Kotzen‹ gibt es bei uns nicht« kündigte Wahlleiter Otmar Spinner an. Bei den Leimener werde gewählt und sofort hätten sie eine Regierung. Die Sondierungsgespräche dauerten nicht ewig und seien bereits vor der Wahl abgeschlossen, setzte er einen Seitenhieb auf die aktuelle Politik. Und zum »Deichgrafen « gewandt sagte er: »Im Gegensatz zu allen deinen Vorgängern hast du bereits vor der Wahl eingesehen, dass deine Zeit um ist.« Mit Bedauern stellte er fest: »Seine Exzellenz dankt ab. Aus ›von und zu‹ wird ›auf und davon‹«.
Deichgraf Simons Einsicht für den Verzicht auf den Thron lautete: »Man muss mit dem Regieren aufhören, wenn es am schönsten ist.« Er beendige die Amtszeit als Sonnenkönig mit dem »Kopf auf den Schultern«. Zu seinen erfolgreichen Sonnenstunden zählte er unter anderem die Erhebung von Frauen in das Ministeramt. Seinem möglichen Nachfolger traute er indes wenig zu. Mit den geflügelten Worten der Wasserwirtschaft verabschiedete er sich: »Nach mir die Sintflut.« Als »alternativer Kandidat « präsentierte sich Gregor Huber. Ihn habe es in die ökologische Metropole Freiburg verschlagen, was ihn auch präge. Neben der Gleichstellung der Geschlechter (gemeint sind weibliche »Ministronen«) wolle er die Stabhalterei vollständig ökologisch umbauen. Schließlich sei es an der Zeit für einen »normalen Spinner«, einen Huber, einen wie ihn, ins Amt zu heben.
Ein Jahr Hochmut sei genug. Veränderung tue dem Leimen gut, meinte Marissa Birner, Fürsprecherin für »Lisa, die »wo bi de Schwobe schafft«. Jetzt müsse eine Ministerin an die Macht, die hübsch, im besten Alter und sozial engagiert sei und versuche, den »schwäbischen Kindern Anstand beizubringen «. Indes priesen sich die beiden gegenseitig als geeignete Stabhalterkandidaten an. Schließlich einigten sie sich auf Denis, da er für das Amt »einfach gemacht« sei: Er könne Tischtennis spielen, Geschirr spülen, aus dem Bus winken.« Klaus Dörflinger meldete sich zu Wort. Wegweisend für alle Regierungen sei, dass innerhalb zwei Stunden der Stabhalter gekürt werde. Bis zur Verkündung des Wahlergebnisses munterte die Sepp-Ganter-Band unter der Leitung von Christian Ganter das Volk mit fetzigen Rhythmen und Schunkelrunden auf.
Anhand der unterschiedlichen Stapelhöhen der Stimmzettel stellte Wahlleiter Otmar Spinner das Ergebnis fest. Die meisten Stimmen konnte Denis Huber, ein ortsansässiger Leimener, auf sich vereinen. In seiner zehn Punkte umfassenden Regierungserklärung nannte der neue Stabhalter nicht nur die Durchführung sportlicher Veranstaltungen, sondern auch die Ernennung eines »Taxiministers«, eines »Standartministers« und eines »Hemdenministers«. Als erste Amtshandlung erhob er seinen Konkurrenten Gregor Huber in den Rang eines Ministers.
Herren II mit Remis zum Rückrundenstart
Herren Kreisklasse B 3: TTF Oberkirch - KT Kehl 8:8
Im ersten Rückrundenspiel trennten sich die Tischtennisfreunde von den Gästen aus Kehl mit einem leistungsgerechten 8:8 unentschieden. Den besseren Start hatten die Gastgeber mit zwei Siegen in den Eingangsdoppeln. Anschließend gewannen die Gäste aus der Grenzstadt sechs Partien in Folge und führten mit 6:2. In der Folge konnten die Gastgeber vier Spiele gewinnen und konnten zum 6:6 Zwischenstand ausgeleichen. Unter anderem behielt anschließend Jugendspieler Simon Fischer die Oberhand gegen Sperling und konnte seinen ersten Einzelsieg im Herrenbereich verbuchen. Im Schlußdoppel sicherten Thomas Müller/Edgar Boschert mit einem Erfolg in vier Sätzen gegen Klein/Haeberle den ersten Zähler in der Rückrunde. Kommenden Freitag erwarten die Tischtennisfreunde das zweite Herrenteam der Sportfreunde Goldscheuer.
Grimmelshausenturnier 2018
Turnusgemäß fand zu Beginn des Jahres 2018 das schon zur Tradition gewordene Grimmelshausenturnier, bei dem sich tischtennisbegeisterte Jugendliche der Vereine TTC Renchen, TTG Ulm und TTF Oberkirch einem sportlichen Vergleich stellen, in Renchen statt. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Renchen, Heinz Schäfer, äußerte sich in seiner Begrüßungsansprache erfreut darüber, dass 33 Nachwuchsspieler der drei Vereine der Einladung von Organisator Ewald Späth (TTC Renchen) gefolgt sind, um vor den interessierten Augen vieler Eltern, Bekannten und Verwandten in vier verschiedenen Altersklassen um die von der Stadt Renchen gestifteten Pokale, Medaillen und Urkunden zu wetteifern. Die Anwesenheit des Ortsvorstehers von Ulm, Roland Boldt, und der Vorstandsvertreter Thomas Ehret-Eisner (TTC Renchen), Markus Stech (TTG Ulm) und Thomas Riexinger (TTF Oberkirch) unterstrich das Ansehen, das diese Veranstaltung in der Zwischenzeit gewonnen hat. Die “Minis“ absolvierten unter der Anleitung von Frank Rothfuß einen lustigen Spielparcours, bei dem es nur Gewinner geben konnte. Dementsprechend waren die Jüngsten mit viel Spaß bei der Sache. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Manuel Brandstetter und Valeriy Ostertag. Die Einteilung der Teilnehmer in die einzelnen Spielklassen richtete sich nach deren offizieller Spielstärke. In der Gruppe “Schüler B“ belegten Tobias Mezger, Toni Baudendistel, Fabrizio D’Aquila, Simon Bächle und Timo Heinrichs die Plätze vier bis acht. Den dritten Platz erreichte hier Nico Frank mit 5:2 Siegen, der Matteo Stech (5:2) nur wegen des schlechteren Satzverhältnisses den Vortritt lassen musste. Ohne Spielverlust und mit 21:4 Sätzen dominierte in dieser Gruppe Luca D’Aquila und sicherte sich damit den ersten Rang. Die größte Anzahl von Teilnehmern (12) startete in der Klasse “Schüler A“, die deshalb in zwei Gruppen ausgetragen wurde. In einer darauf folgenden “KO-Runde“ wurden die einzelnen Platzierungen ermittelt. Marvin Meier, Leon Sparwasser, Jan Huber, Johannes Pont, Zeshan Kroth, Nick Sparwasser, Lucas Hansmann und Peter Best reihten sich auf den Plätzen fünf bis zwölf ein. Bennet Müller und Yannick Weber schafften gemeinsam den dritten Platz. Auf hohem spielerischem Niveau setzte sich schließlich der jüngste Teilnehmer, Noah Ziegelmeier, gegen Noah Busam (2.) durch und durfte sich auf dem Siegerpodest auf Platz 1 präsentieren. In der “Königsklasse“ der Jungen landeten David Busam, Julian Drost und Ralph Müller auf den Rängen fünf bis sieben. Das bessere Satzverhältnis bescherte Joel Löffler (4:2 Spiele, 15:7 Sätze) den zweiten Platz vor Noah Edelmann (4:2, 14:10) und Simon Fischer (4:2, 12:9). Mit nur einer Niederlage und 16:7 Sätzen gewann Marco D’Aquila diese Klasse und darf sich Gewinner des Grimmelshausenturniers 2018 nennen.
Bild: Der Tischtennis-Nachwuchs der Vereine TTC Renchen, TTG Ulm und TTF Oberkirch stellen sich zum Grimmelshausenturnier 2018 auf, flankiert von Heinz Schäfer (links, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Renchen) und (hinten von links:) Markus Stech, Roland Boldt und Ewald Späth
TTFO Weihnachtsfeier
Traditionell trafen sich die Tischtennisfreunde kurz vor den Weihnachtsfeiertagen zur vereinsinternen Weihnachtsfeier in der Sporthalle. Nachdem sich alle Teilnehmer am Kuchenbuffet gestärkt hatten, besuchte der Nikolaus die Nachwuchsspieler/innen. Für jeden Spieler bzw. Spielerin hatte er einiges an Wissen parat sorgte mit seinen Sprüchen für gute Stimmung. Sein Begleiter, Knecht Ruprecht, musste
so gut wie nie seine Rute einsetzen. Den Abschluss bildete die Ehrung der Vereinsmeister der Schüler und Jugend, die Dominik Baaß vornahm.
Die Dritte ist Herbstmeister!
Nach den letzten beiden Spielen, die mit 8:1 und 8:0 souverän gewonnen wurden, kann die Dritte sich wieder mal die Herbstmeisterschaft ans Trikot heften.
Nach einer guten Hinrunde, die durch die Auftaktniederlage in Durbach ein wenig getrübt wurde, belegt die Dritte den Ersten Platz in der Kreisklasse D1. Besonders hervorzuheben ist die geschlossene Mannschaftsleistung, in der jeder Spieler mit einer positiven Bilanz aus der Hinrunde hervorgeht. Viel Zeit sich auf die vorläufigen Lorbeeren auszuruhen gibt es nicht, denn nach den Feiertagen kommt die Mannschaft aus Durbach nach Oberkirch. Hier wird sich zeigen, ob es zu einer Revanche reicht. Bis dahin sollten noch ein paar Trainingseinheiten absolviert werden. Wir wünschen allen Spielern und Spielerinnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.