TTF Oberkirch
29Okt/23

SG Renchtal II weiterhin ungeschlagen

Herren Bezirksliga: TTC Seelbach-Schuttertal - SG Renchtal II 6:9

190 Minuten lang wurde am Samstag mitgefiebert, ehe Luis Herr den Sieg im entscheidenden Moment perfekt machte. Eine starke Leistung zeigte das untere Paarkreuz mit Fischer und Herr, welches in den Einzeln ungeschlagen blieb. Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Hummel / Hummel waren in der Partie gegen Ebert / Fischer nicht zu stoppen und gewannen recht eindeutig mit 3:0. Keine Chancen hatten hingegen Kunz / Schmidt bei der Niederlage in drei Sätzen gegen ihre Kontrahenten Baaß / Umanzew. Nicht ganz mithalten konnten Hilss / Swientek, beim 1:3 gegen Kutz / Herr, obwohl sie nicht komplett chancenlos waren. Nach den anfänglichen Doppeln gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 1:2 an den Tisch. Tobias Hummel war in der Partie gegen Alexej Umanzew nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Das war ein souveräner Sieg. Den Sieg von Dominik Baaß konnte Andreas Hummel im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Schaut man sich das Spiel in der Gesamtbetrachtung an, so wurde es nicht richtig eng. Beim Spielstand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich duellierte. Das Einzel zwischen Mathias Kunz und Andreas Kutz endete indes mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg für den Gastgeber und entsprach damit den Erwartungen vor der Partie, da man anhand der TTR-Werte von einem ausgeglichenen Match ausgehen musste. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Christopher Ebert war für Leon Hilss schlussendlich wenig zu holen und der Punkt ging verdient an die Gäste. Das musste man neidlos anerkennen. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 3:4. Christopher Schmidt versäumte es nachfolgend mit einem 10:12, 11:7, 8:11, 8:11 gegen Luis Herr, einen Punkt für sein Team zu holen. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Simon Fischer wurden Benjamin Swientek unterm Strich die Grenzen aufgezeigt. Beim Stand von 3:6 gingen die Spitzenspieler des TTC Seelbach-Schuttertal und TT Renchtal (SG) II in die Box. Nicht einen Satzgewinn überließ Tobias Hummel seinem Gegner Dominik Baaß beim ungefährdeten 3:0-Erfolg und holte damit einen Punkt für die Heimmannschaft. Somit hat Hummel nun 9 Siege und eine Niederlage in der Einzelbilanz für die aktuelle Serie zu verbuchen. Andreas Hummel konnte im Spiel gegen Alexej Umanzew einen Siegpunkt für die Mannschaft beisteuern und gewann in vier Sätzen. Mathias Kunz bekam wenig später seinen Gegner Christopher Ebert hingegen beim deutlichen 7:11, 6:11, 7:11 nicht richtig in den Griff. Das Resultat vor dem Match der beiden Vierer zeigte ein 5:7. Beim anschließenden 3:0-Erfolg gegen Andreas Kutz zeigte Leon Hilss indessen seinem Gegner die Grenzen auf. Mit diesem Sieg verbesserte Hilss seine Bilanz auf 2:8 in dieser Saison. Christopher Schmidt verpasste es danach indes mit einem 1:3 gegen Simon Fischer, einen Punkt für sein Team zu holen. Durch diese Niederlage verändert sich die Anzahl an Niederlagen von Schmidt damit auf 6, während er bislang 2 Erfolge seit Beginn der Spielzeit verzeichnen konnte. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Benjamin Swientek, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Luis Herr verlor. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Swientek nun bei 0:4, während Herr bislang 6 Siege und eine Niederlage zu verzeichnen hat. Nicht unverdient nahmen die Gäste somit 2 Punkte mit.

click-TT Spielbericht TTC Seelbach-Schuttertal - SG Renchtal II 6:9 (click-TT)

29Okt/23

Jan Huber sichert Heimerfolg

Herren Kreisliga B Gruppe 1: SG Renchtal III - TTC Haslach 9:6

Im Spiel der Herren Kreisliga B Gruppe 1 traf TT Renchtal (SG) III am vergangenen Freitag im 5. Saisonspiel auf den TTC Haslach. Die Gastgeber behielten bei diesem eng zugehenden Spiel beim 9:6 beide Punkte. Den Siegpunkt unter den Mannschaftskampf setzte Jan Huber. Der Verlauf im Einzelnen: Im folgenden Match gingen die Sätze zwei bis vier an die Gäste, so dass Riexinger / SG Renchtal III - TTC HaslachBoschert über die 1:3-Niederlage gegen Bösinger / Pfleghar hinweggetröstet werden mussten. Hin und her schaukelte das Match zwischen Borsch / Huber und Kalt / Hommel, bevor das 2:3 feststand. Passende spielerische Mittel hatten Huber / Bruder letztlich parat, um Allgaier / Göppert zu distanzieren, somit stand es am Ende 3:0. Nach den anfänglichen Partien standen sich nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 1:2 gegenüber. Auf dem falschen Fuß erwischte Thomas Riexinger seinen Gegner Thomas Hommel beim eher eindeutigen Gewinn ohne Satzverlust. Das war ein souveräner Sieg. Dem großen Kämpferherz seines Gegners Jonathan Kalt musste Wolfgang Borsch Tribut zollen, nachdem er die Partie trotz einer 2:0–Führung noch verlor. Dann ging es beim Spielstand von 2:3 weiter, als das mittlere Paarkreuz den Mannschaftskampf weiterführte. Edgar Boschert konnte wenig später einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Louis Allgaier beim aufgrund des Unterschieds der TTRWerte von über 100 im Vorfeld absolut zu erwartenden Sieg von 3:1 nichtSG Renchtal III - TTC Haslach voll zur Entfaltung kommen. Denis Huber konnte einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Stefan Bösinger beim im Vorfeld nicht zu erwartenden Sieg von 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. Recht kurzen Prozess machte danach Dietmar Bruder beim 11:6, 11:9, 11:5 mit Peter Pfleghar. Eine kleine Chance ergab sich zwischenzeitlich durchaus, als Jan Huber danach das Match mit 1:3 gegen Laurenz Göppert abgab und eine Niederlage kassierte. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. 11:13, 11:8, 11:7, 7:11, 11:6 hieß es indessen am Ende des nächsten Spiels, als Thomas Riexinger und Jonathan Kalt den letzten Ballwechsel spielten. Das war ein unterm Strich wirklich sehr ausgeglichenes Match. Durch diesen Spielausgang liegen die Saison-Bilanzen nun bei 3:3 für Riexinger und 6:4 für Kalt seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Völlig ungefährdet war der Sieg von Wolfgang Borsch gegen Thomas Hommel nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 11:8, SG Renchtal III - TTC Haslach9:11, 11:7, 11:9 nicht verloren. Edgar Boschert überzeugte im Einzel gegen Stefan Bösinger, das ohne Satzverlust siegreich gestaltet wurde und somit einen Punkt auf der Habenseite für die Heimmannschaft bedeutete. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 8:4. Im Satzergebnis eindeutig verlief das Match von Denis Huber, das er mit 0:3 und damit ohne Satzgewinn gegen Louis Allgaier verlor. Ein Satz reichte nicht, weshalb Dietmar Bruder das Spiel gegen Laurenz Göppert mit 1:3 verlor. Genügend spielerische Mittel hatte Jan Huber letztlich an der Hand, um sich gegen Peter Pfleghar durchzusetzen, somit stand es am Ende 3:0. Das war ein souveräner Sieg. Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende.

click-TT Spielbericht SG Renchtal III - TTC Haslach 9:6 (click-TT)

24Sep/23

SG Renchtal II startet mit Heimsieg

Mit 9:5 setzte sich die Heimmannschaft SG Renchtal in der Herren Bezirksklasse gegen den TTC Altdorf II durch. Das Spiel am Samstagabend dauerte insgesamt 3 Stunden .
Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich waren Baaß / Umanzew bei ihrer 1:3-Niederlage von Lülleci / Stumpp dann doch niedergerungen worden. Den Sieg von Beck / Bauer konnten Ebert / Herr im Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Beim 11:4, 11:6, 11:5 gegen Schweizer / Ziegelhöfer fanden Kutz / Lamm von Anfang an die richtige Ausrichtung in ihrem Spiel. Da gab es nichts zu rütteln. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. 2:3 hieß es am Schluss des nächsten Spiels, als Dominik Baaß und Oktay Lülleci am Tisch die Klingen kreuzten. In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang Alexej Umanzew Fabian Beck in fünf Sätzen. Wie der letzte Satz, so endeten auch die 4 vorhergehenden Sätze dabei nur mit 2 Punkten Unterschied in einem extrem engen Duell. Beim Spielstand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz sich duellierte. Kurz musste er zittern, aber letztlich war Christopher Ebert bei seinem 3:1 gegen Theo Schweizer doch überlegen. Bemerkenswert war hierbei der zweite Satz, der erst nach 38 Punkten mit einem verlorenen Satz für Ebert beendet wurde. Erst im Entscheidungssatz wurde das Match zwischen Andreas Kutz und Armin Bauer entschieden, das Andreas Kutz letztendlich gewann. Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Mit 3:1 hatte Luis Herr im Match gegen Lucas Ziegelhöfer, das im Vorfeld als offen eingestuft werden konnte, die Nase vorn. Daniel Lamm gegen Daniel Stumpp hieß das nächste Spiel und der Start verhieß Gutes für die Heimmannschaft. Am Ende stand jedoch ein 1:3 auf dem Spielberichtsbogen. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 5:4. Überzeugend war indessen der Erfolg in drei Sätzen von Dominik Baaß gegen Fabian Beck. 12:10, 11:13, 11:9, 10:12, 11:6 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Alexej Umanzew und Oktay Lülleci den letzten Ballwechsel spielten. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Christopher Ebert die Begegnung, welche im Vorhinein auf dem Papier als umkämpfte Partie erwartet werden konnte, mit 1:3 gegen Armin Bauer abgab und eine Niederlage kassierte. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 7:5. Andreas Kutz machte hingegen mit Theo Schweizer beim 3:0 ziemlich kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher, obwohl beide anhand der TTR-Werte als in etwa ebenbürtig eingeschätzt werden konnten. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Daniel Stumpp war der Gastgeber Luis Herr. Der 9:5-Heimsieg war somit unter Dach und Fach.

24Sep/23

Niederlage bei der DJK Offenburg

Die Gastgeber behielten bei diesem eng zugehenden Spiel beim 9:6 beide Punkte. Den Schlusspunkt unter den Mannschaftskampf setzte Stefan Lindheimer.
DJK Offenburg V - SG Renchtal IIILos ging es mit den Eröffnungsdoppeln. Heimpel / Teichgraeber lagen gegen Müller / Borsch bereits mit zwei Sätzen im Rückstand, bevor sie dem Spiel eine andere Richtung gaben und das Spiel noch zu einem 3:2-Erfolg drehen konnten. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich waren Meder / Strauß bei ihrer Vier-Satz-Niederlage von Riexinger / Boschert dann doch niedergerungen worden. Eher wenig Gegenwehr bekamen Schrempp / Lindheimer beim 3:0 von Huber / Bruder. Nach den ersten Partien standen sich nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 gegenüber. Probleme zu Beginn des Spiels musste Noah Heimpel zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg feststand. Beim folgenden 3:0-Sieg gegen Thomas Riexinger zeigte Jacob Meder seinem Gegner die Grenzen auf. Wenig später ging es beim Stand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz die Schläger kreuzte. Jakob Teichgraeber hatte im Einzel gegen Edgar Boschert am Ende mit 3:1 die Nase vorn und steuerte somit einen Zähler für das Team bei. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Tom Strauß danach das Spiel mit 1:3 gegen Wolfgang Borsch abgab und eine Niederlage kassierte. Bei einem Spielstand von 5:2 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Jacob Meder war in der Partie gegen Jan Huber nicht zu stoppen und gewann überzeugend mit 3:0. Betrübt über seine Fünf-Satz-Niederlage gegen Dietmar Bruder war anschließend indes Stefan Lindheimer, obwohl er alles gegeben hatte. Vor dem DJK Offenburg V - SG Renchtal IIIDuell der Einser stand es mittlerweile 6:3. Eine knappe Niederlage gab es für Noah Heimpel beim 6:11, 11:6, 11:13, 11:5, 9:11 gegen Thomas Riexinger. Auch der Ausgang des fünften Satzes mit nur zwei Bällen Differenz zeigt, wie ausgeglichen das Einzel insgesamt war. Jacob Meder war im Einzel gegen Thomas Müller nicht zu stoppen und gewann überzeugend mit 3:0. 2:3 hieß es am Ende des nächsten Spiels, als Jakob Teichgraeber und Wolfgang Borsch am Tisch die Schläger kreuzten. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 7:5. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Tom Strauß bei seiner Vier-Satz-Niederlage von Edgar Boschert dann doch niedergerungen worden. Daniel Schrempp gewann wiederum sein Spiel gegen Dietmar Bruder eher ungefährdet und anhand der TTR-Werte überraschend, mit 3:0. Stefan Lindheimer besiegelte mit einem 3:1 gegen Jan Huber einen Punkt für sein Team. Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende.

1Sep/23

Trainingsstart am Dienstag 12.09.2023

Ab Dienstag 12.09.2023 startet wieder der Trainingsbetrieb nach den Sommerferien. Das Schüler-/Jugendtraining beginnt um 17.30 Uhr.

2Jun/23

Generalversammlung am 30.06.2023

Am 30.06.2023 findet um 19:30 Uhr in der Sporthalle Oberdorf die diesjährige Generalversammlung statt. Die Einladung mit allen Tagesordnungspunkten ist hier als PDF verfügbar.

1Jun/23

Sommertrainingszeiten

Die aktuellen Sommertrainingstage sind wie folgt:

  • Freitag 16.06.2023
  • Freitag 23.06.2023
  • Freitag 30.06.2023 - Generalversammlung (kein Training)
  • Dienstag 27.06.2023
  • Dienstag 04.07.2023
  • Dienstag 11.07.2023
  • Dienstag 18.07.2023
  • Dienstag 25.07.2023 - letzter Trainingstag vor den Sommerferien mit Eis essen
26Mrz/23

Viele Besucher bei der Fahrradbörse

Die Fahrradbörse der Tischtennisfreunde Oberkirch fand am Samstag in der Sporthalle der Realschule wierderum einen großen Interessentenzuspruch. Teilweise kamen die Besucher weit angereist. Es war die 23. Veranstaltung, die wie gewohnt, zwei Wochen vor Ostern stattfand. Angeboten wurden über 400 geprüfte Artikel rund ums Fahrrad, wobei auch einige günstige und hochwertige E-Bikes in verschiedenen Preisklassen im Angebot waren. Teuerstes verkauftes Rad war ein E-Bike für 2.500 Euro. Sehr zufrieden waren die Tischtennisfreunde mit dem Verkauf von rund Zweidritteln der angebotenen Rädern. Wiederum gut angenommen wurde die bargeldlose Kartenzahlung bei fast der Hälfte der Käufe. Erstmals wurde die Bewirtung von der Klasse 6b der Realschule Oberkirch übernommen, um die Klassenkasse aufzubessern.  Der Erlös der Veranstaltung kommt der kostenintensiven Jugendarbeit des Vereins zugute. Dienstag und Freitag (Trainingstage) bieten die Tischtennisfreunde Oberkirch für interessierte Kinder und Jugendliche von 17.30 bis 19.30 Uhr ein kostenloses Schnuppertraining (Gymnastikraum HFG Sporthalle) an. Vorstand Sport Thomas Riexinger lobte die Vereinsmitglieder, die das ganze Wochenende von Freitag bis Sonntag im Einsatz waren, um die Veranstaltung reibungslos durchzuführen zu können. Im Jahr 2024 findet zwei Wochen vor Ostern die 24. Fahrradbörse statt.

12Mrz/23

Fahrradbörse am 25. März 2023

Fahrradbörse 2022Die mittlerweile 23. Fahrradbörse veranstalten die Tischtennisfreunde Oberkirch e.V. am Samstag 25. März 2023. Von 15 – 17 Uhr werden funktionstüchtige Fahrräder wie Rennräder, MTB, Kinderräder, Zubehör, Kickboards sowie Cityroller in der Sporthalle bei der Realschule in Oberkirch verkauft. Alle Räder sind nach Radtypen und Radgrößen sortiert zum Verkauf ausgestellt. Die Veranstalter legen besonderen Wert auf technisch einwandfreie Räder. Vom günstigen Kinder- und Bahnhofsrad bis hin zu hochpreisigen Räder reicht das Angebot. Alle Artikel können am Freitag 24. März von 18 bis 21 Uhr und Samstag 25. März von 9 bis 12 Uhr abgegeben werden. Dabei stehen den Verkäufern Experten zur Verfügung. Sie werden einer Fahrradbörse 2022Sichtprüfung unterzogen, mit dem gewünschten Preis versehen und zum Verkauf ausgestellt. Im vergangenen Jahren konnten deutlich über 500 Artikel angeboten werden.

Über die Internetseite der Tischtennisfreunde Oberkirch (www.fahrradboerse.com) besteht die Möglichkeit Artikel im Vorfeld online mitzuteilen und auch vorab veröffentlichen zu lassen. Dies Fahrradbörse 2022soll die Annahmezeit verkürzen und möglichen Käufern im Vorfeld einen Überblick über die angebotenen Artikel verschaffen. Die Verkaufserlöse werden überwiesen. Für die Bewirtung sorgt die Klasse 6b der Realschule Oberkirch. Zusätzlich findet eine Ausstellung mit aktuellen Modellen einer Radtechnikfirma statt. Weitere Informationen sind unter www.fahrradboerse.com sowie Tel. 0179/7144664 erhältlich.

11Mrz/23

Heimerfolg gegen DJK Oberschopfheim

Herren Bezirksliga: TTF Oberkirch - DJK Oberschopfheim II 9:4

Auch dank Sebastian Birk, welcher ungeschlagen blieb, konnte die TTF Oberkirch das Heimspiel gegen die DJK Oberschopfheim II in der Herren Bezirksklasse mit 9:4 für sich entscheiden. Die
Gastmannschaft hielt in ihrem 15. Saisonspiel, in dem beide Teams mit Ersatzspielern angetreten waren, zeitweise ordentlich mit, doch konnte sie es auch nicht verhindern, dass Simon Fischer den finalen Punkt holte. Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. Bis in den Fünften ging die Partie zwischen Birk / Baaß und Reifenschweiler / Schaub, die Birk / Baaß letztendlich mit 3:2 für sich entscheiden konnten. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Das folgende Doppel zwischen Umanzew / Riexinger und Litterst / Fies endete mit einem hart erarbeiteten 3:2-Erfolg für die Gastspieler. Beachtenswert war das Ergebnis des fünften Satzes, den Litterst / Fies mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten ins Ziel brachten. Bei ihrer 1:3-Niederlage gegen Lögler / Kopf konnten Fischer / Herr anschließend den Punkt für die Gäste trotz des Gewinns des ersten Satzes nicht verhindern. Die Anzeigetafel zeigte nach den Eingangsdoppeln ein 1:2. Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Sebastian Birk hatte im Einzel gegen Rudolf Fies am Ende beim 3:1 die Nase vorn und steuerte somit einen Zähler für das Team bei. Lange umkämpft war dann das vor der Partie auf Basis der TTR-Werte bereits als sehr eng eingeschätzte Spiel zwischen Dominik Baaß und Arno Litterst, ehe sich der Gastgeber mit 3:2 durchsetzen konnte. Anschließend ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 an den Tisch. Ausreichend spielerische Mittel hatte wenig später Alexej Umanzew letztlich an der Hand, um Rene Schaub zu distanzieren, somit stand am Ende ein Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Deutlich nach Sätzen war die Drei-Satz-Pleite von Simon Fischer gegen Klaus Reifenschweiler, eine Niederlage die man vor dem Spiel eher so erwarten konnte. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz gegenüberstand, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. 9:11, 11:1, 11:9, 12:14, 11:3 hieß es dagegen am Ende des nächsten Spiels, als Luis Herr und Jendrick Kopf die Schläger kreuzten. Kaum gefährdet war der 3:0-Erfolg von Thomas Riexinger gegen Markus Lögler. Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler der TTF Oberkirch und der DJK Oberschopfheim II. Sebastian Birk bekam es nun mit Arno Litterst zu tun und man lieferte sich einen engen Schlagabtausch, den Sebastian Birk am Ende mit 3:2 ins Ziel brachte und einen Punkt für die Mannschaft einfuhr. Eine kleine Chance gab es durchaus, als Dominik Baaß das Spiel, in das er auf dem Papier anhand der TTR-Werte eigentlich als deutlicher Favorit gegangen war, mit 1:3 gegen Rudolf Fies abgab und eine Niederlage kassierte. Alexej Umanzew konnte einen Punkt für die Mannschaft beitragen und ließ Klaus Reifenschweiler beim im Vorfeld zu erwartenden Sieg von 3:1 nicht voll zur Entfaltung kommen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Die Spielstandsanzeige vor dem Spiel der beiden Vierer zeigte ein 8:4. Lange mit Rene Schaub ringen musste Simon Fischer in einer aufgrund der TTR-Werte zu erwartenden engen Partie bei seinem 3:2-Erfolg. Der Erfolg im letzten Spiel führte somit zum 9:4-Heimsieg. Nach diesem Sieg geht die TTF Oberkirch am 18.03.2023 mit Rückenwind ins nächste Spiel gegen den TTC Altdorf II.

click-TT Spielbericht TTF Oberkirch - DJK Oberschopfheim II 9:4 (click-TT)

5Mrz/23

Herren II: Knappe Niederlage im Renchtalderby

Herren Kreisliga B Gruppe 1: SV Bad Peterstal - TTF Oberkirch Herren II 9:6

SV Bad Peterstal - Herren IIWas war das für ein Match: Mit 9:6 in den Spielen und 34:27 in den Sätzen gewannen die Akteure vom SV Bad Peterstal ihr Heimspiel in der Herren Kreisliga B Gruppe 1 gegen die TTF Oberkirch II. 225 Minuten lang wurde am Samstag mitgefiebert, ehe Michel Herberg den Sieg im entscheidenden Moment perfekt machte. Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging im Nachgang mit den ersten Matches wie folgt los. Huber / Börsig machten mit Müller / Borsch beim 11:8, 11:4, 11:4 recht kurzen Prozess und gewannen ihr Doppel sicher. Chancenlos waren hingegen Armbruster / Doll gegen Fischer / Riexinger nicht, aber mehr als ein gewonnener Satz sprang nicht heraus. Beim 3:1-Sieg von Müller / Herberg gegen Bruder / Streif ging nur Satz 1 verloren. Nach den ersten Partien gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Lange umkämpft war anschließend das Spiel zwischen Clemens Huber und Thomas Riexinger, ehe sich der Gastgeber mit 11:8, 11:9, 9:11, 10:12, 11:7 durchsetzen konnte. Gekämpft bis zum Schluss hatte wenig später Michael Armbruster in der Partie gegen Simon Fischer. Jedoch musste er trotzdem ein 2:3 unterschreiben, so dass Armbruster aus der Außenseiterrolle heraus, die er auf Basis der TTR-Werte innehatte, letztendlich nicht mit einem Erfolg überraschen konnte. Anschließend ging es beim Stand von 3:2 weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam. Nach eher zähem Beginn und Verlust des ersten Satzes gewann Gabriel Müller die folgenden drei Sätze und somit die gesamte Begegnung noch in vier Sätzen. Somit konnte ein Punkt auf der Habenseite der Heimmannschaft verbucht werden. Alexander Börsig verlor sein Match gegen Thomas Müller unterm Strich eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 7:11, 7:11, 8:11. Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Zwar brachte Theo Streif Sascha Doll phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Sascha Doll mit 3:1 durch. Dem großen Kämpferherz seines Gegners Dietmar Bruder musste Michel Herberg Tribut zollen, nachdem er die Partie trotz einer 2:0–Führung noch verlor. Dramatischer hätte der Spielverlauf kaum sein können. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. Den Sieg von Simon Fischer konnte Clemens Huber im folgenden Match beim 1:3 nicht verhindern. Somit ging dieser Zähler an das Gästeteam. Mit diesem Sieg hat Fischer nun 8 Siege seit Beginn der Spielzeit zu verzeichnen, während er bislang 2 Einzel verlor. Einen Zähler für die Gäste musste Michael SV Bad Peterstal - Herren IIArmbruster bei der 1:3-Niederlage gegen Thomas Riexinger hinnehmen. Trotz des Satzverlustes wurde es dann unterm Strich also doch noch ein eher sicherer Sieg. Durch das Ergebnis dieses Einzels liegt die Saison-Bilanz von Armbruster nun bei 3:9, während Riexinger bislang 9 Siege und 4 Niederlagen zu verzeichnen hat. Gabriel Müller gelang es anschließend Thomas Müller zu bezwingen – das extrem enge Duell endete erst im Entscheidungssatz. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 6:6. Alexander Börsig gewann im Anschluss sein Spiel gegen Wolfgang Borsch überzeugend in drei Sätzen. Durch diesen Sieg liegt Börsig nun bei einer Saison-Bilanz von 3:5, während Borsch nach diesem Einzel eine Statistik von 3:6 zu verbuchen hat. Sascha Doll konnte im Spiel gegen Dietmar Bruder einen Siegpunkt für die Mannschaft beisteuern und gewann in vier Sätzen. Das Match hätte also insgesamt auch knapper ausgehen können. Nach diesem Einzel steht Doll somit bei 4 Siegen und 0 Niederlagen seit Beginn der Serie, während die Bilanz von Bruder ein 7:6 ausweist. Nach eher zähem Beginn und Verlust des ersten Satzes gewann Michel Herberg die folgenden drei Sätze und somit die gesamte Partie noch mit 3:1. Somit konnte ein Punkt auf der Habenseite der Heimmannschaft verbucht werden. Ein insgesamt knapper Mannschaftskampf fand somit sein Ende. Für die TTF Oberkirch II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den TV Elgersweier am 11.03.2023 vor der Tür, in das mit einem Punkteverhältnis von 7:11 ins Rennen
gegangen wird.

click-TT Spielbericht SV Bad Peterstal - TTF Oberkirch Herren II 9:6 (click-TT)

26Feb/23

Herren I weiterhin auf Kurs

Herren Bezirksliga: TTC Langenwinkel - TTF Oberkirch 5:9

TTC Langenwinkel - Herren IMit den Eröffnungsdoppeln ging es los. Völlig ungefährdet war der Sieg von Welzand / Brucker gegen Ebert / Riexinger nicht, aber mehr als ein Satz ging beim 11:5, 10:12, 11:8, 11:7 nicht
verloren. Beim anschließenden 0:3 gegen Birk / Baaß fanden dagegen Wehrle / Christoph von Anfang an kaum Mittel, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Auf Messers Schneide stand die
Partie zwischen Gebert / Schillinger und Umanzew / Fischer, bevor sich die Gastspieler mit 4:11, 7:11, 11:9, 11:9, 7:11 durchsetzten. Die Anzeigetafel zeigte nun ein 1:2. Weiter ging es anschließend
mit den Einzel-Matches. In toller Verfassung präsentierte sich Rene Wehrle im ersten Satz. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Dominik Baaß. Martin Christoph verlor danach sein Match gegen Sebastian Birk unterm Strich eindeutig und nicht überraschend nach Sätzen mit 0:3. Beim Stand von 1:4 ging es nun weiter, als das mittlere
Paarkreuz die Schläger kreuzte. Einen Zähler für die Gäste musste Andreas Welzand bei der 1:3-Niederlage gegen Alexej Umanzew hinnehmen. Beim Erfolg in vier Sätzen gegen Christopher EbertTTC Langenwinkel - Herren I
kam Andreas Gebert nur im ersten Satz in die Bredouille. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz gegenüberstand, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Beim 3:1-Erfolg von Ralph Brucker gegen Thomas Riexinger ging nur Satz 1 verloren. Einen Zähler für das Team verpasste Wolfgang Schillinger bei der umkämpften Niederlage im fünften Satz gegen Simon Fischer. Wie knapp dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des fünften Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Beim Stand von 3:6 gingen die Spitzenspieler des TTC Langenwinkel und der TTF Oberkirch in die Box. Trotz des Gewinns der ersten beiden Sätze verlor Rene Wehrle sein Einzel gegen Sebastian Birk noch mit 2:3 im Entscheidungssatz. Beim 3:0-Erfolg gelang Martin Christoph gegen Dominik Baaß, der sich im ersten Einzel eine Verletzung zuzog und somit chancenlos war. Seit Beginn der Serie hat Baaß damit nun 16 Siege bei gleichzeitig 9 Niederlagen zu verzeichnen. Andreas Welzand gewann sein Spiel gegen Christopher Ebert überzeugend und anhand der TTR-Werte überraschend, mit TTC Langenwinkel - Herren I11:6, 11:5, 11:5. Das war ein souveräner Sieg. Auf Grundlage dieses Einzels liegt die Saison-Bilanzen von beiden im Einzel nun bei 6:8 (Welzand) und 12:10 (Ebert). Der neue Zwischenstand war 5:7. Ohne Satzgewinn für Andreas Gebert verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Alexej Umanzew. Da war final wirklich nichts zu holen. Ralph Brucker versäumte es dann mit einem 4:11, 11:8, 5:11, 9:11 gegen Simon Fischer, einen Punkt für sein Team zu holen. Durch dieses Ergebnis liegen die Saison-Bilanzen nun bei 3:8 für Brucker und 13:7 für Fischer seit Beginn der aktuellen Spielzeit. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages war der 9:5-Auswärtssieg somit sichergestellt.
click-TT Spielbericht TTC Langenwinkel - TTF Oberkirch 5:9 (click-TT)